dieStimmen
Zum Buch „derLeander – Eine Reise durch das malerische Werk von Leander Kaiser „
Die Schriftstellerin Ines Sommer hatte die Idee, dem Maler Leander Kaiser zu seinem 65. Geburtstag ein Buch mit Beiträgen von Sammlerinnen und Sammlern, Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern, Philosophen und Kuratoren, Galeristinnen und Galeristen zu widmen. Jeder sollte über ein Bild von Leander schreiben, mit dem sie/er lebt, das ihr/ihm wichtig ist. Sie fand unterstützung bei zwei Freundinnen, Katayun Adib und Ellen Tiefenbacher. Herausgekommen ist ein Buch über das Leben der Bilder, mit Texten, die subjektiv, emotional, analytisch, objektiv würdigend sind. Ein Buch das mit seinen mehr als 60 Beiträgen und mehr als 90 Farbabbildungen auf mehr als 200 Seiten einen breiten Einblick gibt ins malerische Werk von Leander Kaiser, die Wirkungsweise seiner Bilder und die Bedeutung, die sie für Menschen die mit ihnen umgehen, gewinnen können.
APA-Meldung: 10.12.2012
Zum Buch „Luckenwalde, von der Freiheit in Bananen zu rechnen“
Ines Sommer beschreibt die ersten 17 Jahre ihres Lebens ohne klischeemüßig zu meckern, noch sich in der Vergangenheit zu suhlen am prägnantesten mit diesem Satz: „Wir haben doch noch so viel mehr geglaubt – als gewusst.“
Andrea Braunsteiner, Leitung Ressort Buch, WOMAN
Als politisch interessierter Mensch kann ich natürlich vom Studium einschlägiger Publikationen nicht lassen. Der Bücherberg auf dem Nachtkästchen ist jüngst angereichert worden durch ein ungewöhnliches Buch über die DDR. Werimmer schon über das Leben hinter der Mauer genauer Bescheid wissen wollte, ist mit Luckenwalde – Von der Freiheit in Bananen zu rechnen gut bedient (Edition Zeitgeschichte). Ein brillant geschriebenes Buch von Ines Sommer über ihre Jugendjahre in der DDR. Erfrischend und aufschlussreich.
Udo Bachmair, diePresse
Kess, humorvoll und gescheit zeichnet die aus der DDR stammende Autorin den Alltag hinter der Mauer. Ein erfrischendes Buch über ein problematisches Thema.
Brigitte Hamann
Danke für die „Banane“. Herzerwärmende Natürlichkeit und feinsinniger Humor – eine wunderbare Kombination.
Hermine Haiden
Nach vielen Ossi-Wessi-Büchern und unzähligen einschlägigen TV-Dokumentationen – das ist das Beste, was ich je über die DDR und ihre Menschen gelesen habe: Brillant geschrieben, ernsthaft und gleichzeitig immer witzig, hoch informativ und menschlich anrührend.
Peter Rabl
Wer verstehen will, wie ein Mädchen aus dem Osten Kanzlerin eines vereinigten Deutschlands werden konnte, soll dieses Buch über eine Sozialisation in der DDR lesen!
Robert Menasse